
Sergi Roca Bru ist international als Gastdirigent tätig und am Schleswig-Holsteinischen Landestheater als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor engagiert. Sein „feines musikalisches Gespür“ und seine „ehrliche, kompromisslose Interpretationen“ prägen seinen Stil am Pult. Mit über 30 Opern und Operetten und durch das Dirigieren zahlreicher Klangkörper hat er ein breites Repertoire im sinfonischen wie im lyrischen Bereich erworben und ist in den Gattungen Konzert, Oper und Ballett zu Hause.
Am Schleswig-Holsteinischen Landestheater hat er seit 2023 u.A. PETER GRIMES, DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN, LA TRAVIATA, SWEENEY TODD, DER FEUERVOGEL und DER ARME JONATHAN sowie mehrere Konzerte dirigiert.
2024 erfolgten Debüts in Estland -TOSCA im Saaremaa Opera Festival-, und der Slowakei -NABUCCO am Nationaltheater Košice.
2025 debütierte er RUSALKA am Theater Osnabrück sowie CARMEN an der Chemnitzer Oper.
2021 sorgte er mit der Produktion der Oper TOSCA für die Fundació Òpera a Catalunya für Aufsehen. Der Premiere in Sabadell folgte eine Tournee, deren Höhepunkt die Vorstellung im berühmten Konzertsaal Palau de la Música Catalana in Barcelona war. 2023 und 2025 erfolgten weitere Einladungen durch diese Kompagnie für die musikalische Leitung der Opern für MADAMA BUTTERFLY und NABUCCO.
Nach dem Dirigat des BARBIERE DI SIVIGLIA wurde Sergi Roca Bru am Theater Kiel als 2. Kapellmeister engagiert (2019–2023). Dort übernahm er in pandemischen Zeiten die musikalische Leitung von LUCIA DI LAMMERMOOR, DAS DSCHUNGELBUCH (UA), JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER, SUNSET BOULEVARD und LA VIE PARISIENNE sowie zahlreiche Wiederaufnahmen bzw. Dirigate von DIE TOTE STADT, MADAMA BUTTERFLY, MANON LESCAUT, OTELLO, AIDA, IOLANTA, DIE ZAUBERFLÖTE, LA FINTA GIARDINIERA, IL VIAGGIO A REIMS und DIE FLEDERMAUS. Mit dem Kieler Ballettensemble führte er außerdem LE SACRE DU PRINTEMPS, DER FEUERVOGEL und DER NUSSKNACKER auf.
Sergi Roca Bru hat u. a. mit dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, dem Orquesta Simfònica del Vallès, der Jenaer Philharmonie, den Lübecker Philharmonikern und den Kieler Philharmonikern konzertiert.
Durch die Zusammenarbeit mit Jugendorchestern wie dem LJO Schleswig-Holstein, dem LJO-Thüringen und der Orchesterakademie Kiel fördert und prägt er den musikalischen Nachwuchs; ebenso als Gründer des Igor Ensembles und als Leiter des Collegium Musicum Weimar während seines Studiums.
Sein erstes Engagement erfolgte am Theater Nordhausen als 2. Kapellmeister (2014–2018). Dort dirigierte er zahlreiche Musiktheaterproduktionen, darunter NABUCCO, LA BOHÈME, DIE FLEDERMAUS, DER ZAREWITSCH, LUISA FERNANDA und DIE BANDITEN, sowie Ballettabende wie ROMEO UND JULIA, SCHWANENSEE, DER NUSSKNACKER, DIE VIER JAHRESZEITEN und GISELLE.
Bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen übernahm er zudem die musikalische Leitung von ANATEVKA und LA SERVA PADRONA.
Geboren wurde Roca Bru 1987 in Sabadell, bei Barcelona. Als Kind lernte er das Geigen- sowie das Klavierspiel. Er studierte Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Bloemecke sowie am renommierten Institut für Dirigieren der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei M. L. Frank und Prof. Pasquet. Meisterkurse bei Karel Mark Chichon, Vittorio Parisi und Gianlucca Gelmetti vervollständigten seine Ausbildung. Weitere wichtige Impulse erfuhr er durch Kurt Masur, Martin Hoff, Gunter Kahlert und Ivan Törzs.
Sergi Roca Bru wurde 2014 für die Produktion L’ELISIR D’AMORE mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. 2023 erhielt er den 2. Preis sowie einen Spezialpreis beim 11. Internationalen Operndirigierwettbewerb „Luigi Mancinelli“ in Orvieto.